DGUV V3 Medizinprodukte: Gesetzliche Vorgaben erfüllen

Die Sicherheit von medizinischen Geräten ist unerlässlich, um sowohl Patienten als auch Personal vor Risiken zu schützen. Um Unfälle und Ausfälle zu vermeiden, schreibt die DGUV Vorschrift 3 (DGUV V3) regelmäßige Prüfungen vor. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die DGUV V3-Prüfung für medizinische Einrichtungen unverzichtbar ist und wie Sie durch gesetzeskonforme Prüfungen Ihren Betrieb absichern.
Prüfung von Medizinprodukten

Die Sicherheit von medizinischen Geräten ist unerlässlich, um sowohl Patienten als auch Personal vor Risiken zu schützen. Um Unfälle und Ausfälle zu vermeiden, schreibt die DGUV Vorschrift 3 (DGUV V3) regelmäßige Prüfungen vor.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum die DGUV V3-Prüfung für medizinische Einrichtungen unverzichtbar ist und wie Sie durch gesetzeskonforme Prüfungen Ihren Betrieb absichern.

Was ist die DGUV V3-Prüfung?

Die DGUV V3 ist eine Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Sie regelt die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel, um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten. Für medizinische Einrichtungen bedeutet das, dass alle elektrischen Medizinprodukte in festgelegten Intervallen überprüft werden müssen.

Sinn und Zweck der DGUV V3-Prüfung

Medizinische Geräte sind oft im Dauereinsatz und unterliegen dadurch einem erhöhten Verschleiß. Eine regelmäßige DGUV V3-Prüfung gewährleistet:

Funktionssicherheit: Geräte arbeiten zuverlässig und liefern genaue Ergebnisse.

Elektrische Sicherheit: Schutz vor Stromschlägen und Kurzschlüssen für Patienten und Personal.

Rechtssicherheit: Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

Die gesetzlichen Anforderungen und Pflichten der Betreiber

Als Betreiber von medizinischen Einrichtungen sind Sie gesetzlich verpflichtet, Ihre Geräte regelmäßig prüfen zu lassen. Neben der DGUV V3 sind auch die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) und Normen wie die DIN EN 62353 relevant. Diese legen fest, wie und in welchen Abständen Prüfungen durchzuführen sind.

Technische Aspekte der DGUV V3-Prüfung

Die DGUV V3-Prüfung umfasst mehrere Schritte:

Sichtprüfung: Überprüfung auf äußerliche Schäden oder Mängel an Gehäuse, Kabeln und Steckern.

Messtechnische Prüfung: Messung von Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand und Ableitströmen, um elektrische Sicherheit zu gewährleisten.

Funktionsprüfung: Testen der Gerätefunktionen unter realen Betriebsbedingungen.

Dokumentation: Erstellen eines Prüfprotokolls mit allen relevanten Messergebnissen und Bewertungen.

Wer ist befugt, eine DGUV V3-Prüfung durchzuführen?

Die DGUV V3-Prüfung darf nur von Personen durchgeführt werden, die als befähigte Personen gelten. In der Regel sind dies Elektrofachkräfte oder speziell geschulte Medizintechniker wie Rautenberg Medizintechnik. Es ist wichtig, dass die Prüfer nicht nur elektrotechnisch qualifiziert sind, sondern auch die besonderen Anforderungen und Risiken medizinischer Geräte kennen.

Ihr Partner für eine schnelle und reibungslose Geräteprüfung

Die DGUV V3-Prüfung ist ein zentraler Baustein für den sicheren Betrieb medizinischer Geräte. Durch regelmäßige Prüfungen stellen Sie sicher, dass Ihre Technik den gesetzlichen Anforderungen entspricht und schützen gleichzeitig Patienten und Personal vor Risiken.

Gerne steht Rautenberg Medizintechnik Ihnen für die DGUV V3-Prüfung Ihrer Geräte sowie weiterer sicherheitstechnischer Prüfverfahren und Dokumentation zur Seite.

Kontaktieren Sie uns!

Hinweis: Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine rechtliche Beratung.